140 Spieler:innen beim Abschlussturnier 2024
Beim traditionellen Jux Punsch Doppel Turnier am 14. Dezember in der Racketworld haben 140 Spieler:innen das Jahr sportlich und lustig ausklingen lassen.Nicht ganz so ernst ging es auch in diesem Jahr zu. Die Gaudi stand im Vordergrund und ganz traditionell gab es keine Preise für die Top 3, sondern eine Tombola mit Preisen unserer Sponsoren Augenweide, Bruckners-Bierwelt, CasaNova Vienna, Erwins Corner, MADAI Aperitivobeisl und Yume Japanisches Restaurant!
"VIELEN DANK an alle Teilnehmer:innen, Flo Ptacnik und Robi Röhr für die Turnierleitung, unsere Sponsoren und an das Team der Racketworld, u.a. auch für die Sachpreise", freut sich Michi Dickert vom Ausrichterverein SPORTUNION Racketpoint Vienna über einen sehr gelungenen Abschluss des Turnierjahres. "Es herrschte wieder eine sehr entspannte Atmosphäre, zu der nicht nur der Punsch beigetragen hat. Wir haben bereits einiges geplant für 2025 und freuen uns darauf. VIELEN DANK an alle, die in diesem Jahr bei unseren Turnieren dabei waren. Wir schätzen es wirklich sehr!"
Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Youngster Bruno Gallert und Leon Sam gewinnen das Tourfinale
Die Two 4 Rackets Tour 2024 ist in the books. Die 32 qualifizierten Spieler:innen wurden beim Finalturnier am Samstag, 30. November im Tennis Point Vienna zusammen gewürfelt (Nummer 1 der Rangliste mit der Nummer 32, 2 mit 31 usw.). Am Ende freuten sich der 11-jährige Bruno Gallert und Leon Sam über die Rackets unserer Sponsoren Go Sports Tischtennis, Sportpoint & VICTOR Austria, Eye Rackets Austria und Wilson. Platz zwei holten sich Jonas Grafeneder mit Newcomer Matthias Jezek-Loley vor Krasimir Chintov / Mortesa Nurie.Bei 7 Turnieren haben über 230 Spieler:innen über 400 Nennungen abgegeben und auch ganz erfreulich: Mehr als 100 Tour-Newcomer:innen haben die Rackets geschwungen.
"Es freut uns sehr, dass auch bei der diesjährigen Tour so viele Spieler:innen die Rackets geschwungen haben. Jedes Level - von weniger erfahrenen Racketsportler:innen bis Racketlon-Nationalteamspieler:innen und Spezialist:innen - war dabei. Auch das Finalturnier hat gezeigt, dass es darum geht, eine gute Zeit miteinander zu haben. D A N K E an alle Teilnehmer:innen, unsere Ausrichter:innen Chrisi Seehofer-Krenn, Jonas Grafeneder & Andi Hölbling, Michael Steiner und Michael Woelfl, unsere Sponsoren und die FIR für die finanzielle Unterstützung der Tour 2024 (u.a. für Tour Shirts, Finalturnier...)", blicken Michi, Patricia und Robi bereits voller Vorfreude auf die Tour 2025.
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Ein Turnier haben wir noch für euch in diesem Jahr: Beim Two 4 Rackets Punsch Special am 14. Dezember in der Racketworld gibt es Padel, Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis im Doppel, Gaudi und Punsch. 100 Spieler:innen haben sich schon angemeldet.
90 Spieler:innen bei der letzten Station der Tour
Bei der letzten Station der Tour am 16. November in der Racketworld kam seit Bestehen der Tour (2021) erstmals ein Teambewerb zur Austragung. 24 Teams - 90 Spieler:innen - waren dabei, darunter 18 Newcomer:innen. Die Teams matchten sich in drei verschiedenen Kategorien für alle Spiellevel.ADVANCED
1. Viertel-Vor-Schnitzel - Lai Ao & Lei Wei Li, Moni & Günther Steiner
2. Smashing Pumpkins - Clemens Fischer, David Schwarz, Alexandra Marcu, Jana Doušová
3. Smash it! Like it's hot - Yoganathan Sivakumar, Daniel Kürzl, Laura Hayward, Lena Pöttschacher
EXPERT
1. Mashallah Grey - Klaus Eichhorn, Mostafa Kazemi, Lotfullah Yusufi, Mortesa Nurie
2. Seniorenclub - Frank Eichkitz, Sascha Koch, Matthias Heilbrunner, Michl Wölfl
3. The Bros - Robin & Romeo Sam, Fynn & Leon Borchert
ELITE
1. Die Ball-Versteher - Martin Rebel, Johannes Sgiarovello, Hans Sherpa
2. Sie parken euch ein - Leon Sam, Benni Radl, Ilay Sela
3. Triplepump - Manuel Schmitzer, Alexander Wieser, Lukas Anzeletti, Jonas Grafeneder
Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, im Speziellen an jene, die extra aus der Steiermark angereist sind.
Vielen Dank an Jennie Carr und Robi Röhr für die Turnierleitung und die Crew der Racketworld!
Weiter geht es am 30. November im Tennis Point Vienna mit dem Finale der Tour und der 32 qualifizierten Spieler:innen. Wir freuen uns darauf!
80 Spieler:innen rockten die Racketworld
Am Nationalfeiertag gingen bei der 5. Station der Tour 80 Spieler:innen in der Racketworld Ottakring an den Start. Sehr erfreulich, dass 25 Newcomer:innen und 9 Teilnehmer:innen der aktuellen Racketlon USI-Kurse in Wien dabei waren. Sehr erwähnenswert und nichts für schwache Nerven war das Spiel um Platz 2 und 3 beim Elite-Doppel, dass Markus Neurauter und Markus Magerle nach zehn vergebenen Matchbällen gegen Jonas Grafeneder und Sebastian Eggert schließlich im Gummiarm für sich entschieden.EINZEL
BEGINNER
1. Marcell Varga
2. Gregor Stadlober
3. Cienfuegos Biswas
ADVANCED
1. Fabian Wöhrer
2. Xuefeng Li
3. Thomas Seethaler
EXPERT 1. Andreas Senn
2. Martin Rebel
3. Lotfullah Yusufi
ELITE 1. Johannes Sgiarovello
2. Florian Hadinger
3. Mostafa Kazemi
DOPPEL
BEGINNER
1. Samuel Hlipala / Pavol Vyletelka
2. Stefan Lumplecker / Xaver Lumplecker
3. Matthias Helmreich / Alina Volf
ADVANCED
1. Lai Ao Li / Matthias Jezek-Loley
2. Daniel Kürzl / Yoganathan Sivakumar
3. Lena Kaiser / Anna Pürrer
EXPERT
1. Markus Krammer / Martin Roth
2. Otmar Pichler / Krasimir Chintov
3. Michael Woelfl / Frank Eichkitz
ELITE
1. Nico Moser / Matthias Heilbrunner
2. Markus Magerle / Markus Neurauter
3. Jonas Grafeneder / Sebastian Eggert
Einzel-Raster
Doppel-Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, im Speziellen auch an all jene, die aus der Steiermark und Ungarn angereist sind!
Vielen Dank an Jennie Carr und Ilay Sela für die Turnierleitung und die Crew der Racketworld!
Weiter geht es am 16. November in der Racketworld mit einem Team Event!
Murau im Racketlonfieber
Auch dieses Jahr machte die Tour in Murau wieder Station. 28 Teilnehmer:innen, darunter wieder einige Newcomer:innen, kämpften in 3 verschiedenen Bewerben um die Plätze auf dem Podium.Im Advanced Bewerb konnten der Obmann des Racketlon Team Murau Michl Wölfl gemeinsam mit seinem Doppelpartner Daniel Kürzl den ausgezeichneten 3. Platz erringen. Bruno Gallert mit Karolin Radl verloren das Finale knapp, somit war der Weg frei für das Kärntner Racketlonduo Benjamin Mochar und Philip Osina.
Otmar Pichler mit Krasimir Chintov gingen als klarer Sieger im Expert Bewerb hervor. Sie gewannen all ihre Gruppenspiele. Platz 2 ging an die Wiener Doppelpaarung Markus Neurauter und Bernhard Eibl. Den 3. Platz in diesem Bewerb schnappten sich Robert Röhr und Yoganathan Sivakumar.
Der Elite Bewerb hatte einige hochklassige Spiele zu bieten. Markus Magerle mit Bernd Jaschke konnten den guten 3. Platz einfahren. Besser lief es für das Duo Clarissa Steiner und Jonas Grafeneder. Die beiden krönten ihre Leistung mit dem hervorragenden 2. Platz. Unschlagbar im Elite Bewerb waren Florian Prorok und Johannes Sgiarovello. Die beiden verloren kein einziges Gruppenspiel und holten sich deshalb verdient den Sieg im Elite Bewerb.
Im Rahmen der Siegerehrung wurden auch heuer wieder 2 Skipässe für einen Tag Schifahren am Kreischberg verlost. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren Intersport Pintar, Murauer Bier, den Kreischbergbahnen und der Stadtgemeinde Murau, die einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Turnier beigetragen haben.
Zu guter Letzt bedankte sich der Turnierleiter Michael Wölfl bei allen Teilnehmer:innen für ihr Kommen und vor allem auch bei allen Helfer:innen, die beim Auf- bzw. Abbau der Turnieranlage mitgeholfen haben.
Am Abend fand wieder der traditionelle Bockbieranstich der Brauerei Murau in der WM-Halle statt. Viele Racketlonis sorgten für eine Mega-Stimmung in der Halle und für viele endete der anstrengende Turniertag erst in den frühen Morgenstunden.
Das Racketlon Team Murau freut sich auch 2025 wieder Teil dieser einzigartigen Turnierserie zu sein. Weiter gehts bei der Tour mit der fünften Station am Samstag, 26.10.2024 in der Racketworld Ottakring.
Bericht: Michael Wölfl
Vielen Dank an Michl, seinen Verein RTM und Robi für die Organisation und alle Spieler:innen für die Teilnahme!
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
18 Racketlon Neulinge bei der dritten Station in Graz
Die dritte Station der Tour fand am 05.10.2024 im Racketsportcenter Graz Ragnitz statt. 62 Spieler:innen matchten sich in vier Kategorien im Tischtennis, Padel, Squash und Tennis. 18(!) Spieler:innen bestritten an diesem Tag ihr erstes Racketlonturnier.Im BEGINNER-Bewerb waren ausnahmslos First-Timer am Start. Den Turniersieg schnappten sich Sara Falk und Lenny Klug. Im Finale besiegten sie Andi Hölbling und Julian Stolzlechner, die mit ihrer zweitstärksten Hand angetreten waren. Den Sprung aufs Stockerl schafften Miriam Grafeneder und Ray Pasko.
Den ADVANCED-Bewerb gewannen Andreas Gebhart und Jakob Kiedlsperger und gaben im gesamten Turnier nur 10(!) Punkte im Padel ab. Sie setzten sich im Finale gegen Markus Krammer und Martin Roth durch. Dritte wurden Fabian Granitz und Marc Berger.
Beim EXPERT-Bewerb waren die Tennisspieler Daniel Hofbauer und David Kainz nicht zu schlagen und setzen sich im Finale relativ klar gegen Markus Neurauter und Matthias Helmreich durch. Martin Dusleag und Adrian Yeniley sicherten sich den dritten Platz.
Den ELITE-Bewerb dominierten die Lokalmatadoren Michi Moitzi und Patrick Ludwig. Sie setzten sich im Finale gegen Peter Stoisser und Dieter Pock durch. Das Spiel um Platz 3 konnten Andi Hölbling und Julian Stolzlechner gewinnen.
"Herzlichen Dank an Michi Karacsonyi, Markus Schneider und Andi Hölbling vom VFR Vorstand, die eine reibungslose Turnierdurchführung ermöglichten. Weiters bedanke ich mich auch bei allen Spieler:innen und beim Organisationsteam (Michi, Robi und Patricia) der Two4RacketsTour", so der Turnierleiter Jonas Grafeneder. "Besonders erfreut haben mich einige Racketlon-Neulinge, die sich nach ihrem Bewerb gleich erkundigt haben, ob es denn heuer noch ein weiteres Turnier in Graz gäbe."
In der Steiermark geht es weiter: Am Samstag, 19. Oktober bei Michl Wölfl in Murau, Side bzw. für viele der Hauptevent: Murauer Bockbieranstich :-)
Nur eine Woche später findet in Wien ein EINZEL- und DOPPEL-Turnier statt. Es ist bis dato das einzige nationale Einzel Turnier, neben der ÖM im Juni mit allen 4 Sportarten.
Bericht: Jonas Grafeneder
Vielen Dank an Jonas und seinen Verein für die Organisation und alle Spieler:innen für die Teilnahme!
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
60 Teilnehmer:innen in Bad Vöslau
Zum dritten Mal war die Two 4 Rackets Tour zu Gast im Club Top & Fit, Bad Vöslau. Die 2te Station der T4R Tour startete pünktlich am Sonntag, 22.9. um 11.30 Uhr unter der Regie des Ausrichtervereines Racketsport Thermenregion. Michi Steiner hatte alles fest im Griff und das Turniergeschehen startete voller Elan. Versorgt mit unter anderem 5 kg Bananen, 4 kg Nüssen aller Art, Müsliriegeln und allerlei andern Stärkungen gab es einen entspannten, reibungslosen Ablauf mit vielen spannenden Spielen.60 Teilnehmer:innen in 4 Kategorien „Beginner - Advanced - Expert - Elite“ lieferten sich in angenehmer Atmosphäre spannende Spiele und kurz vor 18:00 Uhr beendete das Finale im Elite Bewerb zwischen Jonas Grafeneder / Andreas Hölbling vs. Johannes Sgiarovello / Leonhard Prager einen sportlichen Sonntag.
Die Top 3 der 2.Station sind
Beginner:
1.) Fynn Borchert / Leon Borchert
2.) Karolin Radl / Lena Hauser
3.) Bruno Gallert / Florian Reumüller
Advanced:
1.) Reinhard Stöger / Nicolas Drouart
2.) Matthias Helmreich / Patrick Frühauf
3.) Moritz Walland / Philipp Walland
Expert:
1.) Andi Michalski / Piotr Michalski
2.) Flo Hadinger / Robi Röhr
3.) Sophie Fichtenbauer / Alex Greßl
Elite:
1.) Johannes Sgiarovello / Leonhard Prager
2.) Jonas Grafeneder / Andreas Hölbling
3.) Leon Sam / Benni Graber
"Alle Jahre wieder ist diese Veranstaltung eine perfekte Mischung von Alt/Jung, Hobby- und Leistungssportler:Innen in jedem Altersspektrum. Ein Ausrufezeichen für den Racketlonsport. Lokalmatador Nicolas Drouart konnte mit Reini Stöger den Advanced Bewerb für sich entscheiden. Reini verteidigte seinen Sieg aus dem Vorjahr. Danke an das T4R Tour Team für die Organisation im Vorfeld und die gute Unterstützung. 2025 sind wir wieder dabei," freut sich Michi Steiner.
Bericht: Michi Steiner
Vielen Dank an Michi Steiner für die Organisation und alle Spieler:innen für die Teilnahme!
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Weiter geht es am Samstag, 5. Oktober bei Jonas Grafeneder und Andi Hölbling in Graz mit einem Einzel- und Doppelturnier.
Start der TWO 4 RACKETS TOUR 2024 in Gänserndorf
Die erste Station der Tour fand am 07.09.2024 in der SportZeit Stindl in Gänserndorf statt. 28 Doppelpaare matchten sich in vier Kategorien im Padel, Tischtennis, Badminton und Tennis. Auch bei diesem Turnier waren wieder alle Spiellevel vertreten.Elisabeth Bauch und Michael Steiner gewannen in einer 4er-Gruppe all ihre Spiele. Zweiter im BEGINNER-Bewerb wurden, nach einem knappen Spiel gegen die späteren Gruppensieger, Matthias Jezek-Loley und Lai Ao Li. Die beiden Tischtennisspieler Christopher Klinger und Roman Tschapka landeten auf dem dritten Platz. Das jüngste Paar des Turniers (Daniel Kürzl und Clemens Krassnigg) reiste aus Graz an und belegten den 4. Platz in der Gruppe.
Der Tennisspieler Alexander Greßl triumphierte mit seiner Partnerin Sophie Fichtenbauer im ADVANCED-Bewerb. Sie setzten sich im Finale gegen Andreas Böckl und Scott Griffen klar durch. Dritter wurden die beiden Tennisspieler Florian Rabl und Felix Voglhuber.
Beim EXPERT-Bewerb waren die Youngstars Romeo Sam und Robin Sam nicht zu schlagen und setzen sich im Finale klar gegen Markus Krammer und Martin Roth durch. Die Geschwister Christoph und Lukas Draschkowitz gewannen nach einer Aufholjagd (Padel 6:21) die anderen drei Sportarten und sicherten sich somit den dritten Platz am Podest.
Den ELITE-Bewerb dominierten Lokalmatador Florian Prorok und U16-Weltmeister Leonhard Prager. Sie setzten sich im Finale gegen Philipp Patzelt und Benjamin Radl durch. Das Spiel um Platz 3 war ein Weinviertler-Duell, welches schlussendlich Bettina Bugl und Fabian Hofmann gewannen.
„Ein großes Dankeschön an die SportZeit Stindl, an die Padelarena sowie an alle Spieler:innen und an das Organisationsteam (Michi, Robi und Patricia) der Two4RacketsTour“, so die ehemalige Racketlon-Weltmeisterin Chrisi Seehofer-Krenn, die sich über neue und alte Gesichter bei der erstmaligen Turnierausführung mit Padel bei der Station in Gänserndorf freute.
Bericht: Chrisi Seehofer-Krenn
Vielen Dank an Chrisi für die Organisation und alle Spieler:innen für die Teilnahme!
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Weiter geht es am Sonntag, 22.9. bei Michi Steiner in Bad Vöslau mit Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis im Doppel.
52 Spieler:innen bei den Wiener Akademischen Meisterschaften
Am 8.6. fanden in der Racketworld die Wiener Akademischen Meisterschaften (WAM) im Racketlon in Kooperation mit dem USI Wien und der Racketlon Federation Wien (RFW) statt. Vier Einzel- und zwei Doppelkategorien kamen zur Austragung. Die Top 3 jeder Kategorie bekamen Siegernadeln des USI Wien.Besonders erfreulich war, dass es für mehr als 20 Spieler:innen das erste Racketlon-Turnier war und sie Teilnehmer:innen der aktuellen Racketlon-USI-Kurse sind. "Trotz der hohen Temperaturen in der Halle herrschte eine coole Atmosphäre. Wir haben auch in diesem Jahr gesehen, dass Racketlon als Unisport großes Potential hat", freuen sich Michi Dickert, Patricia Stamm und Robi Röhr vom Ausrichterverein Sportunion Racketpoint Vienna bereits auf die nächsten WAM.
Ergebnisse:
EINZEL:
BEGINNER
1. Dalma Orosz
2. Murtaza Alizada
3. Elias Mataradzija
ADVANCED
1. Jakob Sonnenholzner
2. Maximilian Gaber
3. Michi Wallis
EXPERT
1. Lothar Rabenhorst
2. Manu Schmitzer
3. Michi Weber
ALLSTARS
1. Benni Radl
2. Piotr Michalski
3. Erich Neuwirth
DOPPEL:
BEGINNER
1. Tobias Felsberger / Jakob Dobner
2. Hamza Keilani / Hasan Kelani
3. Nicole Schramm / Sascha Harold
ADVANCED
1. Andrej Bojovic / Paul Schramek
2. Markus Krammer / Lisa-Marie Tesar
3. Armin Hegyi / Benni Mochar
Raster
Zudem wurde ein offener Doppel- und Einzel-Bewerb für all jene, die bei den WAM nicht teilnahmeberechtigt waren gespielt. 29 Spieler:innen nahmen teil, darunter auch vier, die extra aus Ungarn angereist sind.
Ergebnisse:
EINZEL:
ADVANCED
1. Flo Hadinger
2. Robi Röhr
3. Marcell Varga
DOPPEL:
ADVANCED
1. Yoganathan Sivakumar / Birger Gerritsen
2. Hannes Brodtrager / Michi Hafner
3. Tobi Kurtze / Roli Trummer
EXPERT
1. István Sági / Péter Burcsi
2. Markus Neurauter / Alex Gratzer
3. Oti Pichler / Krasi Chintov
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
VIELEN DANK an alle Teilnehmer:innen, das USI Wien und die RFW für die Kooperation, das Team von der Racketworld und an Patricia für die Turnierleitung!
Die Two 4 Rackets Tour 2024 mit Stationen in Gänserndorf, Bad Vöslau, Graz, Murau und Wien (2x) startet im September. Genaue Infos folgen!
44 Teams und 5 Racketsportarten in der Racketworld
44 Teams - 132 Spieler:innen - gingen beim Two 4 Rackets Special in Kooperation mit dem Österreichischen Betriebssport Verband in der Racketworld an den Start. Newcomer:innnen, von Einsteiger:innen bis hin zu ehemaligen und aktuellen Racketlon Weltmeister:innen und dem aktuellen Vize-Staatsmeister im Squash, Firmenteams und auch zwei Teams aus Ungarn waren dabei.ROOKIES
1. Die Kampffüchse: Robert Steinbrecher / Gerhard Petrson / Thomas Garger
2. Smashing Aces: Elisabeth Zeh / Clemens Fuchs / Benjamin Huemer
3. die looping Louies: Elia Gantner / Manuel Radner / Manuel Roth
BEGINNER
1. Racket on fire: Armin Hegyi / Monika Steiner / Benni Mochar
2. Racket Mavericks: Lisa-Marie Tesar / Mike Tesar / Poldi Ille
3. Biseinerweint: Martin Hochstöger / Kathi Wagner / Hannes Rabel
ADVANCED
1. Seidlsalat - 180er Version: Markus Neurauter / Patrick Frühauf / Michi Hafner
2. Team Awesome: Clemens Fischer / Oti Pichler / Markus Uhlich
3. return2sender: Didi Mühl / Bruno Gallert / Gerald Grill
EXPERT
1. medikus: Chris Kraule / Michi Luef / Reini Stöger
2. Wir schaun nur: Manu Schmitzer / Lukas Anzeletti / Jonas Brandstetter
3. B26: Péter Burcsi / Bence Burcsi / Tamás Burcsi
ALLSTARS
1. ElekTromos: Zoltán Albert / Balázs Csele / András Keszei
2. Pinky and the brains: Sascha Koch / Thomas Pinka / Franki Eichkitz
3. Austro Control: Bernd Jaschke / Harald Wöss / Milen Panev
ELITE
1. JAMIMI: Michi Dickert / Jakob Dirnberger / Michl Wölfl
2. Racket Gangsters: Szandra Tussinger / András Németh / Balázs Francia
3. Mein Lieblingsteam: Benni Radl / Johannes Sgiarovello / Roli Pichler
"Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, Patricia, Flo und Leander für die Turnierleitung, den Österreichischen Betriebssport Verband für die super Kooperation und die Crew der Racketworld! Super cool, dass wieder Spieler:innen jeden Levels dabei waren", freuen sich Michi, Patricia und Robi.
Raster
Fotos findet ihr hier (Credit: Lucas Rathauscher Photography)
Second Hand Gaudi und geballte Doppelpower mit 112 Spieler:innen
Bei der 2. Auflage des Second Hand Turniers am 16.3. in der Racketworld gingen 32 Spieler:innen an den Start. 40 Paarungen waren beim anschließenden Doppelturnier dabei. Besonders erfreulich, dass fast 20 Newcomer:innen und Comeback-Spieler:innen die Rackets geschwungen haben. Das Spiellevel ging von Einsteiger:innen bis hin zu ehemaligen und aktuellen Racketlon Weltmeister:innen.SECOND HAND EINZELTURNIER
BEGINNER
1. Tanja Hölderl
2. Christian Höfinger
3. Yogi Sivakumar
ADVANCED
1. Roli Trummer
2. Jessi Cagan
3. Michi Weber
EXPERT
1. Julian Stolzlechner
2. Oli Bodem
3. Benni Radl
ELITE
1. Michi Dickert
2. Johannes Sgiarovello
3. Stefan Urban
DOPPELTURNIER
BEGINNER
1. Lucas Loicht / Dominik Friede - Lindner
2. Tanja Hölderl / Romana Kadakova
3. Lothar Rabenhorst / Pherenike Raberger
ADVANCED
1. Christian Höfinger / Renato Szeiferth
2. Axel Theiss / Tung Nguyen
3. Benni Mochar / Andrej Bojovic
EXPERT
1. Markus Witschnik / Julian Stolzlechner
2. Jonas Rettetsdnarb / Patrick Massart
3. Gregor Wahlmüller / Manu Schmitzer
ALLSTARS
1. Markus Hawelka / Robin Sam
2. Paul Schnetzinger / Jojo Ibold
3. Hannes Brodtrager / Matthias Helmreich
ELITE
1. Benni Radl / Michi Dickert
2. Johannes Sgiarovello / Matthias Windbacher
3. Bernd Jaschke / Martin Rebel
"Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen! Wir hoffen, der Muskelkater vom Second Hand Turnier hält sich in Grenzen. :-) Super cool, dass wieder Spieler:innen jeden Levels, Newcommer:innen, Comeback-Spieler:innen dabei waren und Damen sich auf den vorderen Plätzen durchsetzen konnten", freuen sich Michi, Patricia und Robi.
Weiter geht es am 6. April in der Racketworld mit dem Teamevent.
Raster Second Hand
Raster Doppel
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
158 Spieler:innen beim Two 4 Rackets Punsch Special
Sportlich, gemütlich und lustig das Jahr ausklingen lassen - das war das Motto beim Padel + Racketlon JUX Punsch Doppel Turnier am 16.12. in der Racketworld Ottakring.158 Teilnehmer:innen gingen in 11 Bewerben an den Start. 119 Matches wurden gespielt und natürlich gab es auch einige Liter Punsch. :-)
VIELEN DANK an alle Teilnehmer:innen, Patricia, Robi und Flo für die Turnierleitung, die Crew der Racketworld, Augenweide, Casanova Vienna, Hotel Bellevue, Padeldome, Pinsatore, Racketworld und Yume für die Tombolapreise.
"Wir freuen uns riesig, dass die Kombi Padel + Racketlon im gemütlichen und lustigen Rahmen sehr gut angekommen ist. Gemeinsam die Rackets schwingen und dabei eine gute Zeit haben - darum geht es. Auch für 2024 haben wir bereits einiges geplant", freuen sich Michi, Patricia und Robi auf ein Wiedersehen.
Ergebnisse Punsch-Turnier
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Martin Kova und Gerhard Curda gewinnen die Tour 2023
32 Spieler:innen qualifizierten sich für das Finalturnier der Tour am 25.11. in der Racketworld. Die Teilnehmer:innen erfuhren auch in diesem Jahr erst wieder vor Ort, mit wem sie an den Start gehen. Als Side Event wurde wieder ein ONE SHOT EINZEL-TURNIER ausgetragen.Im diesjährigen Finale standen sich Andi Hölbling - Sieger des Tourfinales 2021 - mit seinem Partner Hugo Teuschler Martin Kova und Gerci Curda gegenüber. Beim Tischtennis und Badminton legten Andi und Hugo mit jeweils 21:16 vor. Beim Squash holte Andi nach 1:11 zur Halbzeit noch auf und beendete den Squashsatz 18:21, somit +7 für Andi und Hugo vor dem Tennis. Tennis spielten dann Martin und Gerci relativ sicher nach Hause - 21:9 hieß es am Ende und somit holten sich Martin und Gerci den Siegerpreis, nämlich die Rackets unserer Sponsoren Go Sports, Sportpoint, VICTOR Austria, Eye Rackets und Wilson. Platz drei ging an Murau-Turnierleiter Michl Wölfl und Nico Moser.
Herzliche Gratulation!
Fünf Stationen und das Finale der Tour liegen hinter uns und es gilt DANKE zu sagen:
DANKE an alle Teilnehmer:innen! Insgesamt gab es 278 Nennungen.
DANKE an unsere Ausrichter:innen/Turnierleiter:innen Jonas Grafeneder, Andi Hölbling, Raimi Heigl, Chrisi Seehofer-Krenn, Michi Steiner und Michl Wölfl
DANKE an unsere Racket-Sponsoren!
„Auch die Tour 2023 wurde sehr gut angenommen. DANKE an alle, die dabei waren und an Patricia und Robi für die super Unterstützung bei der Organsation der Tour und aller Events, die wir gemeinsam veranstalten. Pläne für 2024 gibt es bereits, aber jetzt freuen wir uns mal auf das Jux-Punsch-Turnier am 16.12. und darauf, das Jahr mit euch sportlich, lustig und gemütlich ausklingen zu lassen. Wir haben fast 150 Anmeldungen und es gibt bereits eine Warteliste, daher auf alle Fälle schnellstmöglich anmelden. Erfahrungsgemäß gibt es vor Turnierstart immer noch Absagen", freut sich Michi Dickert über das super Nennergebnis.
Ergebnisse Doppel
Ergebnisse ONE SHOT
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
48 Teams rockten die Racketworld
48 Teams - 144 Spieler:innen - gingen beim Two 4 Rackets Special in der Racketworld an den Start. Newcomer:innnen, von Einsteiger:innen bis hin zu ehemaligen und aktuellen Racketlon Weltmeister:innen, Firmenteams und auch Teams aus Ungarn, Kärnten und der Steiermark waren dabei.ROOKIES
1. B26: Péter Burcsi / Bence Burcsi / Csaba Nikodém
2. Mama Rätschi: Regina Laschinski / Michi Steiner / Nicolas Drouart
3. Peanut, Butter and Jelly: Ádám Böröndy / Marton Jaksa / Zsolt Lányi
BEGINNER
1. Die Banker: Wolfgang Urban / Gerhard Tilger / Benjamin Berger
2. Gossip Girls: Romeo Sam / Leon Borchert / Karolin Radl
3. Rothi Media Rockets: Michael Rotheneder / Bernd Eisenbach / Thomas Fuchs
ADVANCED
1. IFR Naked Ostarrichi: Daniel Wertheim / Christoph Rafael Gastinger / Benjamin Fleischhacker
2. Team Eisenhand: Moni Steiner / Andrea Steiner / Armin Hegyi
3. Punkte- und Seidlsammler: Hannes Brodtrager / Matthias Helmreich / Markus Kaltenbrunner
EXPERT
1. VAV-Versicherung: Sascha Koch / Frank Eichkitz / Thomas Pinka
2. Go for Greatness: Lu Rathi / Tino Stadlbauer / Kevin Wiesinger
3. Prottes Predatas: Manuel Schmitzer / Lukas Anzeletti / Alexander Wieser
ALLSTARS
1. Der Schlägertrupp: Jessy Cagan / Erich Neuwirth / Gerhard Curda
2. Die Gmiatlichen: Florian Pt / Cenedy Ercin / Thomas Löffelmann
3. medikus: Chris Kraule / Michi Luef / Reini Stöger
ELITE
1. Irgendein Team: Michi Dickert / Bernd Steiner / Tom Steiner
2. NCC (non calidum cervisia): Didi Mühl / Philipp Schneider / Bernd Jaschke
3. RPV Al(l/t)stars: Martin Kova / Daniel Anzeletti / Matthias Windbacher
"Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, Patricia und Evi für die Turnierleitung, Robi für die Organisation, den Österreichischen Betriebssport Verband für die super Kooperation und die Crew der Racketworld! Super cool, dass wieder Spieler:innen jeden Levels dabei waren", freuen sich Michi, Patricia und Robi. "Am 16.12. findet in der Racketworld das Two 4 Rackets Punsch Special statt und wir freuen uns darauf, mit euch das Jahr sportlich und lustig ausklingen zu lassen!"
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Racketlon-Spitzensport in Murau
Die Two4Rackets Tour machte am 28.10.2023 wieder Station in Murau. Das Racketlon Team Murau (RTM) begrüßte als Gastgeberverein 16 Doppelpaarungen, welche in 2 8er-Rastern um den Turniersieg im Elite- bzw. Advanced-Bewerb kämpften. Michl Wölfl, als Obmann des Racketlon Team Murau, begrüßte viele neue Gesichter in Murau und somit stand einer chilligen und spannenden Turnierveranstaltung nichts mehr im Wege.Im ADVANCED-Bewerb konnte Didi Mühl mit seinem Partner Gerald Grill seinen Vorjahressieg erfolgreich verteidigen. Sie besiegten im Finale den Rookie Roman Gusterer mit Partner Peter Kandelbauer doch recht deutlich. Über den 3. Platz konnte sich das Duo Robert Reichhardt/Chris Fabian freuen.
Außerordentlichen Spitzensport garantierte der ELITE-Bewerb, weil diese Kategorie gespickt war mit ehemaligen Racketlongrößen und aktuellen Nationalteamspielern. Das RTM Duo Matthias Heilbrunner/Robert Röhr musste sich im kleinen Finale der Paarung Johannes Sgiarovello/Florian Prorok geschlagen geben. Besser lief es für das Racketlon Team Murau im Finale. Michi Dickert spielte mit dem Murauer Aushängeschild im Racketlon Franki Eichkitz ein extrem spannendes Finale gegen den Nationaltrainer Philipp Patzelt und dem Shootingstar des österreichischen Racketlons Leonhard Prager. Schlussendlich setzte sich das erfahrenere Duo Dickert/Eichkitz mit nur 3 Punkten Unterschied knapp durch und durfte über einen unerwarteten Heimsieg jubeln.
Im Rahmen der Siegerehrung wurden auch heuer wieder 2 Skipässe für einen Tag Skifahren am Kreischberg verlost. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren Intersport Pintar, Murauer Bier, den Kreischbergbahnen und der Stadtgemeinde Murau, die einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Turniers beigetragen haben.
Zu guter Letzt bedankte sich der Turnierleiter Michl Wölfl bei allen Teilnehmer:innen für ihr Kommen und vor auch allem bei allen Helfer:innen, die beim Auf- bzw. Abbau der Turnieranlage mitgeholfen haben.
Am Abend fand wieder der traditionelle Bockbieranstich der Brauerei Murau in der WM-Halle statt. 28 Racketlonis sorgten für eine Mega-Stimmung in der Halle und für viele endete der anstrengende Turniertag erst in den frühen Morgenstunden. Der 50er der steirischen Racketlon-Legende Raimi Heigl wurde dann auch von der Racketlon Community gebührend gefeiert.
Das Racketlon Team Murau freut sich auch 2024 wieder Teil dieser einzigartigen Turnierserie zu sein.
Bericht: Michl Wölfl
Das Finalturnier der Tour findet am 25.11. in Wien statt. Am 11. November kommt noch das Racketlon + Padel Team Event und am 16.12. das traditionelle Punsch Doppel Turnier, diesmal mit Padel zur Austragung.
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
48 Teilnehmer:innen bei der vorletzten Station in Gänserndorf
Die vorletzte Station der Tour fand am 8.10. in der SportZeit Stindl in Gänserndorf statt. 24 Doppelpaare matchten sich in vier Kategorien im Tischtennis, Badminton und Tennis. Auch bei diesem Turnier waren wieder alle Spiellevel vertreten - Racketlon-Newcomer:innen waren ebenso dabei wie ehemalige und aktuelle -Weltmeister:innen.Den ADVANCED-Bewerb dominierten Newcomer:innen und die Jugend.
Christoph Herka / Pavol Svarny gewannen in einer 4er-Gruppe all ihre Spiele. Zweite wurden Verena Weintraud / Simon Zinsmeister, die zwei Spiele für sich entschieden. Die Youngsters Leon Borchert / Fynn Borchert landeten auf dem dritten Platz, nachdem sie mit nur einem Punkt Unterschied gegen Verena und Simon verloren.
Im EXPERT-Bewerb nicht zu schlagen waren die Youngsters Karolin Radl / Romeo Sam, die in Gänserndorf bereits ihr drittes Turnier der Tour spielten.
Hannes Brodtrager, der vor ein paar Wochen in Wien mit Matthias Helmreich den Sieg holte, stand mit Bernhard Eibl auch in Gänserndorf am Podest. Platz drei ging an die Tischtennisspezialisten Daniel Fischer / Werner Grün.
Der Hausherr Thomas Stindl und der Lokalmatador Flo Prorok nutzten den Heimvorteil und triumphierten im ALLSTARS-Bewerb.
Sie setzten sich im Finale gegen Ilay Sela / Markus Magerle durch. Dritte wurden Andi Michalski / Markus Krammer.
Der ELITE-Bewerb war sehr stark besetzt. So waren ehemalige und aktuelle Racketlon-Weltmeister:innen am Start.
Am Ende stand die Turnierleiterin Chrisi Seehofer-Krenn mit ihrem Doppelpartner Leon Sam ganz oben. Sie bezwangen die Youngsters Benni Radl / Leonhard Prager. Ihre Routine ausspielen konnten Didi Mühl / Philipp Schneider - sie wurden Dritte.
„Ein großes Dankeschön an die SportZeit Stindl, an alle Spieler:innen und an das Organisationsteam der Two4RacketsTour“, so Chrisi Seehofer-Krenn, die sich über neue und alte Gesichter bei der vierten Station in Gänserndorf freute.
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Die letzte Station vor dem Finale am 25.11. in Wien findet am 28.10. in Murau bei Michl Wölfl statt. Side Event wird der Murauer Bockbieranstich sein, der unmittelbar nach dem Turnier startet. Gaudi ist garantiert!
32 Teilnehmer:innen in Bad Vöslau
Zum zweiten Mal war die Two 4 Rackets Tour zu Gast im Club Top & Fit, Bad Vöslau. Die 3te Station der 2023 Edition der T4R Tour startete pünktlich um 12.00 Uhr unter der Regie des Ausrichtervereines Racketsport Thermenregion. Regina „Gina“ Laschinski hatte alles Fest im Griff und Rackathlete Michi Steiner griff als Reservespieler als Partner von „Yogi“ ins Turniergeschehen aktiv ein.32 Teilnehmer:innen in 3 Bewerben „Elite - Expert - Advanced“ lieferten sich in angenehmer Atmosphäre spannende Spiele und kurz vor 18:00 Uhr beendete das „real“ Finale im Elite Bewerb zwischen Jonas Grafeneder / Hugo Teuschler vs. Michael Luef / Christian Kaule einen sportlichen Nachmittag.
Die Top 3:
ELITE:
1. Jonas Grafeneder / Hugo Teuschler
2. Michi Luef / Chris Kaule 3. Benni Radl / Leo Hörtinger
EXPERT:
1. Markus Magerle / Robi Röhr
2. Ilay Sela / Mortesa Nurie
3. Armin Zadic / Martin Kova
ADVANCED:
1. Katherine Serrano / Reinhard Stöger
2. Matthias Helmreich / Bernhard Eibl
3. Lena Hauser / Robin Sam
"Es war uns wieder eine Ehre, Teil dieser fantastischen Doppelturnierserie zu sein. Eine perfekte Mischung von alt/jung, Hobby/Leistungssportler:innen in jedem Altersspektrum. Speziell freut es mich für Reini Stöger, dass er den Advanced Bewerb mit der großartig aufspielenden Katherine Serrano gewinnen konnte. Danke an das T4R Tour Team für die Organisation im Vorfeld und die gute Unterstützung. Wir werden auch nächstes Jahr wieder dabei sein“, so Michi Steiner.
Bericht: Michi Steiner
"Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen und Michi Steiner und Gina für die Ausrichtung. Erfreulicherweise waren auch bei diesem Turnier wieder einige Newcomer und Jugendliche dabei. Danke auch an die Steirer, die so fleißig zu unseren Turnieren anreisen“, freuen sich Michi, Patricia & Robi.
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Weiter geht es am 8.10. in Gänserndorf bei Chrisi Seehofer-Krenn.
80 Spieler:innen bei der zweiten Station in Wien
Am 16. September fand im Tennis Point Vienna die 2. Station der Tour statt. 80 Spieler:innen gingen an den Start, darunter auch wieder einige Newcomer:innen. Alle Spiellevel waren vertreten.Ladies Power beim ADVANCED II Bewerb: Platz 3 ging an Laura Hayward mit ihrer Partnerin Lara Kelly aus Südafrika, die zu Besuch in Wien war. Den zweiten Platz holten sich Comeback-Spielerin Magda Lentsch mit Newcomerin Katherine Serrano. Den ersten Platz belegten nach einem spannenden Finalspiel Clemens Fischer und Birger Gerritsen.
Den ADVANCED I Bewerb entschieden die Youngsters Karolin Radl und Romeo Sam für sich vor Axel Theiss / Morty Panahi und Andi Michalski mit seinem Enkel Benjamin. Nervenstärke bewiesen Dominik Frauenlob und sein Partner Mathias Seyr, die ihr Zweit- und Drittrundenspiel jeweils mit +1 gewannen.
Hannes Brodtrager / Matthias Helmreich setzten sich im Finale des EXPERT Bewerbs gegen Jonas Brandstetter und Otmar Pichler durch. Platz 3 ging an Michi Weber und Markus Uhlich.
Den Sieg in der ALLSTARS Kategorie holten sich Georg Gamauf und Johannes Sgiarovello vor Oli Bodem / Didi Pock und Martin Rebel mit seinem Partner Boba Savic. Leider hat sich Comebackspieler Arthur in seinem ersten Spiel verletzt. Wir wünschen Arthur baldige Besserung!
Weltmeisterlich ging es im ELITE Bewerb zu. Die mehrfache Racketlon-Weltmeisterin Chrisi Seehofer-Krenn gewann mit Alex Greßl vor Jonas Grafeneder / Christoph Reichhardt und Turnier DJ Florian Prorok, der mit dem mehrfachen Junioren Weltmeister Leon Sam spielte.
„Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, Patricia für die Turnierleitung, die Tennis Point Vienna Crew und den Turnier DJ Flo Prorok. Es herrschte eine super Stimmung und alle Spiellevel - von Einsteiger:innen bis Weltmeister:innen - waren vertreten“, freut sich Michi Dickert.
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Weiter geht es am 30.9. in Bad Vöslau bei Michi Steiner und am 8.10. in Gänserndorf bei Chrisi Seehofer-Krenn.
Padelpremiere beim Two4Rackets-Tourstart 2023 in Graz
19.08.2023: Samstagmittag im Ragnitzer Racketsportcenter. Es werden erstmals in der Two4Rackets-Geschichte die Tischtennis, Squash, Padel und Tennisrackets an einem Tag geschwungen!Das Podest im BEGINNER Bewerb blieb fest in VFR-Graz Hand! Unantastbar war am besagten schweißtreibenden Samstag das Doppel Hugo und Alois Teuschler (VFR), die im Finale Andi Kraut mit Partner Florian Lueger (ebenfalls VFR) besiegten. Bronze ging an die Paarung Lutfy Yusufi (FSR Wien) mit Morty Panahi (VFR Graz).
Ein Spielniveau höher, im ADVANCED Bewerb, konnte das Doppel Eric Tang / Christian Ritter ganz oben vom Siegerpodest strahlen. Im Finale siegreich waren die Wiener Tang/Ritter gegen die heimischen Geheimfavoriten Lukas Fink und Andreas Gebhart, die außer im Finale in jeder Partie eine zweite Luft bekamen und nach großen Rückständen die Partien drehten. Den dritten Platz belegten Morty Nurie (FSR Wien) und Ali Reza Panahi (VFR Graz).
Das Rennen im EXPERT Bewerb machten die Lokalmatadoren Michael Karàcsonyi und Werner Schindling vor der Wiener Paarung Alexander Niederle / Johannes Sgiarovello. Armin Fössl und Christoph Cerny (VFR Graz) erreichten den dritten Rang.
Im ELITE Round Robin Bewerb sicherten sich Michi Moitzi mit Partner Patrick Ludwig hauchdünn den Sieg vor Daniel Csuk mit Luki Laipold und Two4Rackets Gründer Michi Dickert mit Didi Mühl.
Ein großes DANKE gilt dem Vorstand des VFR Graz - Hölbling, Heigl, Klotz, Zirngast, Grafeneder - für die Durchführung der Turnierpremiere mit Padel!
Bericht: Jonas Grafeneder
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Weiter geht es am 16.9. im Tennis Point Vienna.
Lässige Atmosphäre bei den Wiener akademischen Meisterschaften
Am 2.6. fanden in der Racketworld die Wiener akademischen Meisterschaften (WAM) im Racketlon in Kooperation mit dem USI Wien und der Racketlon Federation Wien (RFW) statt. Vier Einzel- und zwei Doppelkategorien kamen zur Austragung. 44 Spieler*innen waren dabei. Die Top 3 jeder Kategorie bekamen Siegernadeln des USI Wien.Besonders erfreulich war, dass es für fast 20 Spieler*innen das erste Racketlon-Turnier war. Nach 5 Stunden Spielzeit und 54 Partien waren die WAM zu Ende. Für einige waren die drei Spiele nicht genug und matchten sich noch nach ihren Spielen. "Es herrschte eine lässige Atmosphäre. Sehr cool war, dass viele Newcomer*innen dabei waren. 13 Teilnehmer*innen kamen von einem der Racketlon-USI-Kurse in diesem Semester und einige von ihnen waren bei vier der sechs Kategorien unter den Top 3. Wir sehen, dass Racketlon als Unisport großes Potential hat", freuen sich Michi Dickert, Patricia Stamm und Robi Röhr vom Ausrichterverein Sportunion Racketpoint Vienna auf die nächsten WAM.
Ergebnisse:
EINZEL:
BEGINNER
1. Gerhard Tilger
2. Fabian Schuh
3. Christian Höfinger
ADVANCED
1. Gabor Dessewffy
2. Christian Ritter
3. Andrej Bojovic
EXPERT
1. Alex Gratzer
2. Andi Senn
3. Nico Moser
ELITE
1. Jonas Grafeneder
2. Martin Kova
3. Thomas Steiner
DOPPEL:
BEGINNER
1. Jessica Cagan / Erich Neuwirth
2. Vlada Marinova / Berni Leitner
3. Bar Neria / Erez Porat
ADVANCED
1. Chris Kraule / Michi Luef
2. Axel Theiss / Nico Grözinger
3. Xuefeng Li / Manu Repa
Zudem wurde ein offener Doppelbewerb für all jene, die bei den WAM nicht teilnahmeberechtigt waren gespielt.
Ergebnisse:
1. Robi Röhr / Flo Hadinger
2. Andi Michalski / Moni Steiner
3. Michi Weber / Yogi Sivakumar
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
VIELEN DANK an alle Teilnehmer*innen, an das Team von der Racketworld und an Georg Denev vom USI Wien fürs Vorbeikommen!
Die Two 4 Rackets Tour 2023 startet im August. Genaue Infos folgen!
76 Spieler*innen beim Team 4 Rackets Cup
Beim Team 4 Rackets Cup am 22.4. in der Racketworld gingen trotz des schönen Wetters 20 Teams bzw. 76 Spieler*innen an den Start, darunter auch sehr viele Newcomer*innen.4 Bewerbe kamen zur Austragung: Das Team „Kein Bier vor Vier“ - Bernhard Tintel, Thomas Nadymacek & Thomas Knapp - kam, sah und siegte in der Kategorie „BEGINNER“.
Die „Racketlon Rebels“ mit Martin Meissnitzer, Martin Rebel, Christian Ritter und Eric Tang holten sich den Sieg in ADVANCED.
Bestes EXPERT-Team wurde „Schlägertrupp“ mit Gerci Curda, Alex Gratzer und Erich Neuwirth.
In der ELITE-Kategorie nicht zu bezwingen waren „FANTA 4“ mit Michi Luef, Tom & Bernd Steiner und Johannes Sgiarovello.
Ein großes DANKESCHÖN an alle Teilnehmer*innen & Augenweide Wien, Casanova Vienna, Padeldome und Racketworld für die Tombolapreise
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Weiter geht es am 2. Juni in der Racketworld mit den Wiener akademischen Meisterschaften im Racketlon in Kooperation mit dem USI Wien.
Einzel
Doppel
Lässige Premiere des SECOND HAND Formats & 88 Spieler*innen beim Doppel
Sensationelle Ballwechsel und viele verschwitzte Shirts - das war das erste SECOND HAND Einzelturnier im Tennis Point Vienna. 32 Spieler*innen waren dabei. Es wird mit Sicherheit ein second SECOND HAND Fortsetzungsturnier geben. Die Sieger bekamen Vintage-Pokale u.a. aus den 80er Jahren.Ergebnisse:
ADVANCED
1. Martin Hochstöger
2. Lena Pöttschacher
3. Maximilian Maißer
EXPERT
1. Robin Oberhauser
2. Markus Neurauter
3. Christoph Zechner
ALLSTARS
1. Nico Moser
2. Markus Magerle
3. Peter Stoisser
ELITE
1. Michi Moitzi
2. Michi Dickert
3. Johannes Sgiarovello
Raster
Zahlreiche Newcomer*innen und Comebackspieler*innen - 88 Racketlon-Begeisterte gingen beim anschließenden Doppelturnier in 6 Kategorien an den Start.
Ergebnisse:
FUN
1. Sascha Schmitt / Jaden Schmitt
2. Philipp Sedy / Xuefeng Li
3. Christian Höfinger / Sascha Röhr
BEGINNER
1. Julia Totter / Stefan Schirnhofer
2. Maria Schneider / Willy Peltz
3. Kathi Wagner / Martin Hochstöger
ADVANCED
1. Fabian Wöhrer / Karl Picher
2. Andreas Frank / Johannes Frank
3. Andrea Steiner / Dominik Kommenda
EXPERT
1. Milen Panev / Sabtain Ahmad
2. Hannes Brodtrager / Matthias Helmreich
3. Markus Krammer / Andreas Krammer
ALLSTARS
1. Mischa Sedy / Chris Petz
2. Alex Gratzer / Erich Neuwirth
3. Roli Pichler / Markus Pichler
ELITE
1. Flo Ptacnik / Michi Dickert
2. Leon Sam / Benni Radl
3. Martin Kova / Stefan Urban
Raster
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
VIELEN DANK an alle Teilnehmer*innen, das Team vom Tennis Point Vienna und der Gastro und die Turnierleiterinnen Patricia und Moni!
Weiter geht es am 22. April in der Racketworld mit dem Team 4 Rackets Cup.
118 Spieler*innen beim TWO4RACKETSPUNSCH
Sportlich und gemütlich das Jahr ausklingen lassen - das war das Motto beim Racketlon JUX Punsch Doppel Turnier am Samstag, 17.12. in der Racketworld Ottakring.118 Spieler*innen waren dabei und gingen in 8 Kategorien an den Start.
Bei diesem Turnier gab es anstatt der Siegerpreise eine kleine Tombola.
Vielen Dank an dieser Stelle an Racketworld, CasaNova, Hektar Nektar, Yume und Matoga für die Preise!
"Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen! Für 2023 haben wir bereits einiges geplant", freuen sich Michi, Patricia und Robi auf die kommenden Events im nächsten Jahr. Los geht's am 22.1. im Tennis Point Vienna mit einem Schach-Racketlon-Event.
Ergebnisse Punsch-Turnier
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
RANGLISTE TWO4RACKETSTOUR 2022
Hier findet ihr die aktuelle RANGLISTE unserer Tour!Die Ranglistenpunkte werden nach folgender Tabelle verteilt.
Flo Prorok und Christian Börner gewinnen die Tour 2022
32 Spieler*innen qualifizierten sich für das Finalturnier der Tour am 3.12. in der Racketworld Ottakring. Die Teilnehmer*innen erfuhren erst vor Ort, mit wem sie an den Start gehen. Als Side Event wurde wie im Vorjahr ein ONE SHOT TURNIER ausgetragen.Im Finale standen sich Flo Prorok / Christian Börner und Peter Stoisser / Chris Kraule gegenüber. Peter und Chris brauchten im Tennis 14 Punkte. Bei 9:9 zündeten Flo und Christian den Turbo und gewannen 21:11. Somit holen sich die beiden die Rackets unserer Racket Sponsoren Go Sports, Sportpoint, VICTOR Austria, Eye Rackets und Wilson.
Herzliche Gratulation!
Acht Stationen und das Finale der Tour liegen hinter uns und es gilt DANKE zu sagen:
DANKE an alle Teilnehmer*innen! 255 verschiedene Spieler*innen waren dabei, 432 Nennungen gab es insgesamt.
DANKE an unsere Ausrichter*innen/Turnier*leiterinnen Harry, Jonas, Andi, Markus S., Chrisi, Walter, Michl, Michi und Markus K.!
DANKE an unsere Racket-Sponsoren der Tour plus Cheetos und Ovomaltine für die Welcome Goodies!
„Auch die Tour 2022 kam sehr gut an, was uns sehr freut. DANKE an alle, die dabei waren und an Patricia und Robi für die Unterstützung bei der Organsation der Tour. Wir haben bereits einiges für 2023 geplant und würden uns freuen, wenn wir gemeinsam beim Racketlon Jux Punsch Doppelturnier am 17.12. das Jahr 2022 sportlich und gemütlich ausklingen lassen", so Tourinitiator Michi Dickert.
Ergebnisse Doppel
Ergebnisse ONE SHOT
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
21 Paarungen bei der letzten Station der Tour 2022 in Bad Vöslau
Pünktlich zum Adventbeginn trafen sich 42 Spieler*innen im Club Top Fit in Bad Vöslau um sich im sportlichen Racketwettkampf zu messen. Pünktlich um 13.00 Uhr ging es mit den ersten Spielen im ADVANCED-BEWERB los, gefolgt von den Partien im EXPERT - sowie ELITE Bewerb.Im ADVANCED-Bewerb setzte sich die Paarung Florian Jungreithmair/Daniel Kronawettleitner vor Jaden Schmitt/Sascha Schmitt und Babsi Schmitt/Erez Porat durch.
Im EXPERT-Bewerb cruisten Dieter Pock/Xin Jin durch den Tag und gewannen ungefährdet vor Markus Magerle/Alexander Wieser. Platz 3 ging an die Jugendspieler*innen Romeo Sam/Karolin Radl.
Der ELITE-Bewerb war sehr ausgeglichen und spannend. Am Ende des Tages setzten sich Florian Harca/Jakob Lehner gegen Leon Sam/Clarissa Steiner mit +7 durch. Platz 3 ging an die aus Graz angereiste Paarung Andreas Hölbling/Julian Stolzlechner.
In den Spielpausen stärkten sich die Spieler*innen mit vorweihnachtlichem Punsch und Glühweinen sowie köstlichen Keksen.
Der Turniertag endete kurz vor 18.00 Uhr mit den Siegerehrungen, das Team der Racketsport Thermenregion freute sich diese gelungene Veranstaltung organisieren zu können und bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen für ihr Kommen.
Das Finalturnier der Two4Rackets Tour 2022 mit den besten 32 Spieler*innen findet am 3.12.2022 in Wien statt.
Bericht: Michi Steiner
Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
FULL HOUSE bei der 7. Station in der Racketworld Ottakring
110 Spieler*innen in 7 Kategorien waren bei der 7. Station der Tour 2022 in der Racketworld dabei. Was sehr erfreulich ist, es gab über 50 Tour-Newcomer*innen oder Spieler*innen, die ihr erstes Racketlon-Turnier in Angriff nahmen.Beim FUN-Bewerb siegten die Youngsters Marijan Rozic / Robin Sam vor Karolin Radl / Romeo Sam und dem Mama-Sohn Duo Babsi Schmitt / Jaden Schmitt.
Beim STARTER-Bewerb setzen sich Matthias Helmreich mit seiner Mama Annemarie vor Johannes Wieser / Jeremias Brunbauer und Jonas Schumacher / Alex Hemmelmayer durch.
Beste BEGINNER wurden Daniel Naumescu / Matthias Schilling vor Gregor Wahlmüller / Adrian Praschl-Bichler und Michi Weber / Stephan Rayer.
Bei ADVANCED triumphierten Flo Prorok / Lisa-Marie Peleska im Finale gegen Franzi Kögler / Tobias Pflügl. Dritte wurden Valentin Senk / Sakar Hamad.
Nach sehr langer Zeit war auch wieder Stefan Schlemmer mit dabei, was uns auch sehr freut. An der Seite von Gerhard Curda entschied er den EXPERT-Bewerb für sich. Nico Moser, 2021 Vize-Weltmeister im Schach-Tennis wurde mit Partner Robin Oberhauser 2. vor Alex Greßl / Ludwig Mayer.
Bei ALLSTARS setzte sich im Finale die Jugend - Clarissa Steiner / Leon Sam - vor den Routiniers Michi Luef / Chris Kraule durch. Dritte wurden die Squash-Bundesligaspieler Jakob Dirnberger / Patrick Strobl. Jakob stellt uns die Squash-Eye Rackets Schläger für die Siegerpaarung beim Finale der Tour zur Verfügung.
Den ELITE-Bewerb entschieden Leo Hörtinger / Philipp Patzelt vor Johannes Sgiarovello / Matthias Windbacher und Bernd Jaschke / Peter Stoisser für sich.
Ein großes Dankeschön allen Teilnehmer*innen und Patricia und Robi für die Turnierleitung!
Weiter geht es am 19.11. in Bad Vöslau bei Michi Steiner und Markus Kohlhauser.
Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Racketlon rockt Murau
Das Racketlon Team Murau (RTM) war am 29.10.2022 der Gastgeberverein der 6. Sation der diesjährigen two4rackets Tour. 30 vollmotivierte und "schlagfertige" TeilnehmerInnen sammelten dabei noch viele Punkte für das große Finale am 03.12.2022 in der Racketworld in Wien.In der Tennishalle Murau West gab es viele spannende Matches in den Kategorien Elite und Expert. Interessant war, dass es im gesamten Turnierverlauf nur ein einziges Match gab, dass vor dem Tennis entschieden war. Das zeigt, dass die Bewerbseinteilung, vorgenommen durch Michi Dickert, Robi Röhr und Patricia Stamm, sehr ausgeglichene Spiele garantierte.
Nun zum Sportlichen: Jonas Grafeneder und Lisa Krisper sicherten sich souverän den 3. Platz im Expert-Bewerb. Viel knapper hingegen verlief das Finale. Dabei setzten sich das RTM-Urgestein Dieter "Mühö" Mühl und sein Cousin Gerald "Feder" Schrammel gegen die rein steirische Paarung Raimund "Hopsi" Heigl und Christoph Reichhardt nur knapp mit 3 Punkten Unterschied durch.
Sehr ausgeglichen verlief der gesamte Elite-Bewerb. Die Wiener Paarung Florian Prorok und Johannes Sgiarovello freuten sich riesig über den 3. Platz am Stockerl. Auch das Finalspiel war an Spannung kaum zu überbieten. Nachdem der Sportdirektor vom RTM Frank "Franky" Eichkitz und Matthias "Maze" Heilbrunner überraschend Tischtennis gewonnen hatten, zogen sie in Badminton und Squash den Kürzeren. Somit war der Weg für die einzige Mixed-Paarung im Elite-Bewerb frei. Christoph "Krennsky" Krenn und seine Schwägerin Elisabeth "Eli" Bauch konnten schließlich voller Freude den Siegerpreis entgegennehmen.
Im Rahmen der Siegerehrung wurden auch heuer wieder 2 Skipässe für einen Tag Schifahren am Kreischberg verlost. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch den Gewinnern. Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren Intersport Pintar, Murauer Bier und Kreischbergbahnen, die einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Turnier beigetragen haben.
Zu guter Letzt bedankte sich der Turnierleiter Michael Wölfl bei allen TeilnehmerInnen und vor allem bei allen Helfern für den Auf- bzw. Abbau der Anlage und auch bei Patricia Stamm, Michi Dickert und Robert Röhr, die die Idee für diese wunderbare Turnierserie hatten.
Nach 2 Jahren Coronobedingter Pause fand am Abend wieder der traditionelle Bockbieranstich der Brauerei Murau in der WM-Halle statt. 24 Racketlonis sorgten für eine Mega-Stimmung in der Halle und für viele endete der anstrengende Turniertag erst in den frühen Morgenstunden.
Das Racketlon Team Murau freut sich auch nächstes Jahr wieder Teil dieser einzigartigen Turnierserie zu sein. Weiter gehts mit der two4rackets Tour am 05.11.2021 in der Racketworld Ottakring.
Bericht: Michl Wölfl
Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
70 Spieler*innen verbrachten einen lässigen Tag bei der 5. Station in Graz
Am 8. Oktober 2022 machte die Two 4 Rackets Tour in Graz in der Pichlergasse mit 70 SpielerInnen Halt. Die Spieler*innen duellierten sich in 6 verschiedenen Kategorien.Im YOUTHCUP siegte Raimund Heigl an der Seite von Sam Francesconi. Für Raimi war es der erste Racketlon-Turniererfolg. Den zweiten Platz belegte Fabian Hofmann gemeinsam mit Noah Preis. Dritte wurden Benjamin Anglberger / Gertraud Heigl.
Der FUN-Bewerb war mit 8 Paarungen voll besetzt. Den dritten Platz errang das Duo Graßl / Baumgarnter, wobei der Feldkirchner Tischtennisspieler Franz Graßl sein Racketlon-Debüt feierte. Den zweiten Platz errungen Karin Seebacher mit Papa Hans Seebacher. Siegreich im „Family-Bewerb“ waren Peter Stoisser mit Papa Günter Stoisser.
Im BEGINNER-Bewerb gingen 6 Paarungen an den Start. Durchgesetzt haben sich Sascha Landfahrer und Philipp Schneider vor den VFR-Athleten Zirngast/Klotz und Husty/Schröcker.
Beim ADVANCED-Bewerb mit ebenfalls 8 Teams ging der Sieg an Alexander Wallner und Daniel Scharmann, die sich im Finale gegen Faschauner/Manninger knapp durchsetzen. Für VFR-Spieler Stefan Faschauner wartete am Tag nach dem Turnier der Start im Halbmarathon in Graz, den er in 2 Stunden und 4 Minuten meisterte. Gratuliere! Die beiden FKI-Tischtennisspieler Stefanetti/Reichardt belegten den 3. Rang.
Im EXPERT-Bewerb setzten sich die Spieler mit der meisten Racketlon Erfahrung durch. Racketlon Weltmeister +55 Michael Karàcsonyi setzte sich mit seinem Partner Andreas Fortmüller durch. Den zweiten Platz konnten Hofmann/Nuri erreichen, drittplatzierte wurde das Team „SchloFi“ vom VFR: Marlene Fischer und Peter Schlosser.
Im ELITE-Bewerb blieb das Turnierleiter Duo Grafeneder / Hölbling (VFR) in einer 4er-Gruppe ungeschlagen. Markus Schneider und Raimund Heigl belegten am Ende Platz 2 vor Chris Kraule und Michi Luef.
Ein riesiger Dank geht an das gesamte Organisationsteam der TWO 4 RACKETS TOUR mit Michi Dickert, Patricia Stamm und Robert Röhr, sowie den Turnierleitern Andi, Markus und Jonas. Die tolle neue Location in der Pichlergasse wurde toll eingeweiht. Ein herzlicher Dank geht natürlich auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Bericht: Jonas Grafeneder
Ergebnisse FUN, ADVANCED & ELITE
Ergebnisse BEGINNER & EXPERT
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Viel Spaß und Action mit großartigen Tombolapreisen in Kitzbühel
Große Ausdauer bewiesen die 16 Teilnehmer der Two 4 Racketstour bei der 4. Station in Kitzbühel. Zuerst spielten alle ab 9 Uhr bei der Einzel Staats Meisterschaft im Racketlon Split mit Tischtennis, Badminton und Tennis. Anschließend fanden sich noch 8 Paare, die sich um die begehrten Holzgämse im Doppelturnier matchten.Obwohl oder gerade, weil nur 3 Disziplinen zur Austragung kamen, gab es extrem spannende und enge Sätze. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der Umstand, dass die Spielpaarungen auf Grund der Einzel Staatmeisterschaftsergebnisse zusammengestellt wurden. So wurden die leistungsstärksten Spieler:innen mit den weniger starken Spieler:innen zusammengelost.
Der U 16 Nationalteamspieler und bereits WM erfahrene Markus Perschinka glänzte an der Seite seines kongenialen Partners Manuel Litzinger. Die beiden gewannen alle ihre Tischtennispartien deutlich und marschierten souverän ins Finale, wo sie sich auch gegen die höher eingeschätzten Renate Perschinka und Marco Hörl ganz klar durchsetzten – im Finale benötigten sie im Tennis nur mehr 5 Punkte!
Das Spiel um Platz 3 und 4 gewannen Gerald Weiss und Hannes Horngacher denkbar knapp gegen Hans-Peter Riedmann und Julia Gintsberger mit + 4.
Romy Nothegger und Turnierorganisator Walter Zimmermann errangen mit nur einer Niederlage gegen den späteren Sieger den 5. Rang.
Auf Rang 6 Philipp Stocker mit Seppi Nothegger. Den 7. Platz belegten Stefan und Marco Litzinger vor Paul Gartner und Tobi Wendler.
Große Spannung herrschte dann noch bei der Verlosung der Tombolapreise. Als Hauptpreise wurden 2 mal 2 Eintrittskarten für alle 3 Tage der Hahnenkammrennen 2023 verlost. Zusätzlich gab es noch Skitageskarten und schöne Sachpreise. So waren am Ende alle begeistert und hoffen auf eine Rückkehr der Two 4 Racketstour 2023 in Kitzbühel.
Bericht: Walter Zimmermann
Alle Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
25 Doppelpaarungen matchten sich bei der 3. Station in Gänserndorf
Am 2. Oktober 2022 machte die Two 4 Rackets Tour in Gänserndorf in der SportZeit Stindl mit 50 SpielerInnen Halt. Die insgesamt 25 Paarungen duellierten sich in 4 verschiedenen Kategorien.Im 8er-Raster des ELITE-Bewerbes setzten sich Bernd Steiner und sein Partner Ilay Sela ziemlich souverän durch. Platz zwei ging, wie bereits letzte Woche bei der 2. Station der Two 4 Rackets Tour, an Benjamin Radl und Mostafa Kazemi. Beim Spiel um Platz drei setzten sich Michi Luef und Chris Kraule gegen Bernd Jaschke und Markus Neureuter durch.
Im EXPERT-Bewerb wurde das Finale im Gummiarm entschieden. Hier setzte sich Alex Greßl mit seinem 13-jährigen Partner Maximilian Mayer im Entscheidungspunkt gegen Tom und Christoph Wagner (10 Jahre) durch. Platz drei ging an die beiden Jugend-Nationalspielerinnen Clarissa Steiner und Leon Sam.
Beim ADVANCED-Bewerb, wo fünf Teams am Start waren, ging der Sieg an Franzi Kögler und David Juranek. Die Schmitzer Brüder belegten vor dem Vater-Sohn Doppel der Familie Sedy Platz zwei.
Im BEGINNER-Bewerb blieben Jessica Toth und David Schramm in einer 4er-Gruppe ungeschlagen. Karolin Radl und Romeo Sam belegten am Ende vor Sascha und Jaden Schmitt den tollen zweiten Rang.
Ein besonderer Dank geht an das gesamte Organisationsteam der TWO 4 RACKETS TOUR mit Michi Dickert, Patricia Stamm und Robert Röhr, der perfekten Location, der SportZeit Stindl mit Geschäftsführer Thomas Stindl, der leider verletzungsbedingt heuer nicht am Start war. Ein herzlicher Dank geht natürlich auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Bericht: Chrisi Seehofer-Krenn
Alle Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
64 Spieler*innen bei der 2. Station im Tennis Point Vienna
Nach einiger Zeit waren wir wieder im Tennis Point Vienna zu Gast. 64 Spieler*innen, darunter u.a. fast 20 Newcomer*innen und 6 Kids waren dabei.48 Matches wurden gespielt.
Die letzte Begegnung des Turniers wurde im Gummiarm entschieden - Ádám Böröndy hatte beim Aufschlag keinen Gummiarm und gewann mit Zsolt Lányi, ebenfalls Racketlon-Usi-Kurs-Teilnehmer gegen Babsi und Sascha Schmitt das Spiel um Platz 3 im BEGINNER-Bewerb.
Daniel Wertheim bewies ein gutes Händchen bei der Doppelpartnerauswahl - mit Newcomer Benjamin Fleischhacker holten sie sich Platz 1 beim BEGINNER-Bewerb.
Bei ihrem ersten Racketlon-Turnier ging der dritte Platz bei ADVANCED an Roman Grasl / Stefan Obermann.
Der FUN-Bewerb war fest in den Händen der Jüngsten. 6 der 8 Teilnehmer*innen waren Kids - Karolin Radl, Romeo Sam, Lara Wrabel, Lena Hauser, Robin Sam und Philipp Sedy.
Den Elite-Bewerb gewannen die Wagner-Brüder vor dem Tour Sieger 2021 Mostafa Kazemi mit seinem Partner Benni Radl.
Die Platzierten:
FUN
1.Karolin Radl / Romeo Sam
2.Lilli Wrabel / Lara Wrabel
3.Lena Hauser / Robin Sam
BEGINNER
1.Daniel Wertheim/ Benjamin Fleischhacker
2.Laszlo Horvath / Erez Porat
3. Ádám Böröndy / Zsolt Lányi
ADVANCED
1.Dominika Golob / Christian Golob
2.Matthias Helmreich / Markus Neurauter
3.Roman Grasl / Stefan Obermann
EXPERT
1.Chris Kraule / Michi Luef
2.Mischa Sedy / Tomas Zeman
3.Manuel Repa / Robi Röhr
ELITE
1.Tom Wagner / Chris Wagner
2.Mostafa Kazemi / Benjamin Radl
3.Ilay Sela / Markus Magerle
Alle Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
Es war ein sehr lässiges Turnier! VIELEN DANK allen Teilnehmer*innen und dem Team des Tennis Point, im Speziellen Babsi Schmitt!
Im Oktober wird es heiß hergehen - 4 Turniere der Tour werden stattfinden:
- 1.10.: Kitzbühel bei Walter Zimmermann
- 2.10.: Gänserndorf bei Chrisi Seehofer-Krenn
- 8.10.: Graz bei Jonas Grafeneder, Andi Hölbling & Markus Schneider
- 29.10.: Murau bei Michl Wölfl
Start der TWO 4 RACKETS TOUR 2022 in Amstetten
Am 10.9. startete die Tour in ihr zweites Jahr. 18 Spieler*innen nahmen in Amstetten an der 1. Station teil. Tischtennis und Badminton wurden in der Johann Pölz-Halle gespielt, Outdoor Tennis auf der Anlage des UTC Amstetten.Den EXPERT-Bewerb entschieden Ilay Sela und David Zundel für sich. Am nähesten an die beiden heran kamen die Zweitplatzierten Matthias Helmreich / Markus Neurauter. Dritte wurden Harry Pühringer / Helmut Kloibhofer vor Irene Schoder und Michi Steiner.
Sehr enge Matches gab es im ELITE-Bewerb zwischen Johannes Sgiarovello / Tudor Dobra und Jonas Grafeneder / Markus Schneider(+2), Matthias Heilbrunner / Fabi Hofmann gegen Christian Kraule / Michi Luef (+1) und gegen Flo Prorok / Robi Röhr (-2).
Am Ende holten sich Johannes und Tudor in der 5er Gruppe den 1. Platz vor Matthias / Fabi und Jonas / Markus. Vierte wurden Flo und Robi vor Christian / Michi.
ELITE
1.Johannes Sgiarovello / Tudor Dobra
2.Matthias Heilbrunner / Fabian Hofmann
3.Jonas Grafeneder / Markus Schneider
4.Flo Prorok / Robi Röhr
5.Christian Kraule / Michi Luef
EXPERT
1.Ilay Sela / David Zundel
2.Matthias Helmreich / Markus Neurauter
3.Harald Pühringer / Helmut Kloibhofer
4.Irene Schoder / Michael Steiner
Alle Ergebnisse
Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
VIELEN DANK an alle Teilnehmer*innen und an Harry Pühringer & Robi Röhr für die Organisation!
Weiter geht es am Samstag, 24.9. im Tennis Point Vienna!
Das war die Tour 2021!
Gummiarmsieg im FINALE und Premiere des ONE SHOT TURNIERS
Spannender hätte es am Ende kaum sein können. Andi Hölbling und Mostafa Kazemi gewinnen das Finale der TWO 4 RACKETS TOUR in der Racketworld Ottakring gegen Bernd Jaschke und Ilay Sela im GUMMIARM und holen sich somit die Rackets von Go Sports, Eye Rackets, Sportpoint, VICTOR Austria und Wilson. Platz 3 ging an Mischa Sedy und Martin Kova.Der Side Event, das ONE SHOT TURNIER kam sehr gut an und wird mit Sicherheit wieder einmal ausgetragen werden. Der Sieg ging an Bernd Jaschke vor Michi Dickert und Martin Kova.
Die beiden jüngsten Teilnehmer Frederick und Philipp Sedy bekamen von Jakob Dirnberger (Eye Rackets) jeweils ein Squashracket überreicht.
Danke für die super Kooperation mit dem Team der Racketworld und für weitere Preise bei diesem Turnier an BRüSLli und YUME!
Sechs Stationen und das Finale der TWO 4 RACKETS TOUR liegen hinter uns und es gilt DANKE zu sagen!
DANKE an alle Teilnehmer*innen! 230 verschiedene Spieler*innen waren dabei, 374 Teilnahmen gab es insgesamt.
DANKE an unsere Ausrichter*innen/Turnier*leiterinnen Raimi Heigl, Jonas Grafeneder, Andi Hölbling, Chrisi Seehofer, Walter Zimmermann und Michl Wölfl!
DANKE an unsere Sponsoren der Tour Go Sports, Eye Rackets, Sportpoint, VICTOR Austria, Wilson, Lay's und Ovomaltine.
DANKE an das ganze Team und alle fleißigen Helfer*innen!
Der TEAM 4 RACKETS CUP am 27.11. findet aufgrund des Lockdowns leider nicht statt. Sofern es möglich sein wird, geht es am 18.12. in der Racketworld mit dem nächsten Event weiter. Genaue Infos folgen!
Hier findet ihr den RASTER mit allen Ergebnissen des Finales!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.
Großartige Racketlonstimmung in Murau
Die Tennishalle Murau West war am 06.11.2021 die letzte Station der TWO 4 RACKETS TOUR in diesem Jahr. Insgesamt 56 voll motivierte Turnierteilnehmer*innen versuchten noch viele Punkte für das große Finale am 20.11.2021 in der Racketworld Ottakring zu sammeln.Erfreulich für den Gastgeberverein Racketlon Team Murau (RTM) war die Tatsache, dass viele Teilnehmer das erste Mal den Weg in den höchstgelegen Racketlonturnierstandort Österreichs gefunden haben.
Eine Änderung gab es in der Reihenfolge der Sportarten. Weil es in der Tennishalle Murau West nur eine Squashbox gibt, wurde das Turnier in der Reihenfolge Tischtennis, Badminton, Tennis und Squash ausgetragen. Somit konnte der straff organisierte Zeitplan perfekt eingehalten werden, obwohl es zwischendurch doch zu kleineren Wartezeiten bei Tennis und Squash kam. An dieser Stelle vielen Dank an alle Teilnehmer*innen für deren Geduld und Verständnis.
Insgesamt kamen 4 Kategorien zur Austragung. Den BEGINNER-Bewerb dominierten Thomas Felber mit seinem Partner Walter Freithofnig. Johannes Kobald mit Lukas Kandler und Christopher Mang mit Michael Maresch komplettierten das Podest.
8 Paarungen traten im ADVANCED-Bewerb an den Start, wobei mit den "Aumann Sisters" ein reines Damendoppel versuchte so viel Punkte wie möglich gegen die "Burschen" zu sammeln. Als Sieger in dieser Kategorie gingen schließlich Markus Magerle/Thomas Kolland hervor, die sich gegen Alexandra Schilling/Daniel Hassler im großen Finale durchsetzten. Den Sprung aufs Podest schafften letztlich auch noch Jakob Beck mit seinem Doppelpartner Stefan Steiner.
Dramatisch und äußerst spannend verlief das Finale im EXPERT-Bewerb ab. Gerhard Curda und Florian Prorok mussten sich im Finale ganz knapp der Paarung Klaus Schruf/Thomas Lechner geschlagen geben. Auf Platz 3 landeten Daniel Csuk und Stefan Vodica, der ganz kurzfristig für den ursprünglichen Partner von Daniel Csuk eingesprungen ist.
Im extrem stark besetzten ELITE-Bewerb gab es viele hochkarätige Duelle. Den Sieg in dieser Kategorie holte sich schlussendlich die steirische Mixed Paarung Martina Meißl mit Horst Schwarzenberger, die nach starken ersten 2 Sätzen doch noch etwas um den Sieg zittern mussten. Für Christoph Cerny/Michael Cerny blieb die Aufholjag unbelohnt, aber mit einem zweiten Platz konnten sie doch stolz den Heimweg antreten. Ausgezeichnet schlug sich der Murauer Hans Glawischnig, der sich mit seinem Partner Michi Dickert riesig über den 3. Platz im Elitebewerb freute.
Im Rahmen der Siegerehrung wurden auch 2 Skipässe für einen Tag Schifahren am Kreischberg verlost. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch den Gewinnern. Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren Intersport Pintar, Murauer Bier und Kreischbergbahnen, die einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Turnier beigetragen haben.
Zu guter Letzt bedankte sich der Turnierleiter Michael Wölfl bei allen Teilnehmern*innen und vor allem bei den Helfern für den Auf- bzw. Abbau der Anlage und bei Patricia Stamm, Michi Dickert und Robert Röhr, die die Idee für diese wunderbare Turnierserie hatten. Das Racketlon Team Murau freut sich auch nächstes Jahr wieder Teil dieser Turnierserie zu sein. Weiter gehts mit der TWO 4 RACKETS TOUR beim großen Finale am 20.11.2021 in der Racketworld Ottakring.
Bericht: Michael Wölfl, Obmann RTM
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Michl und freuen uns bereits auf nächstes Jahr und das besondere Flair von Murau!
Hier findet ihr das RASTER mit allen Ergebnissen des Turniers!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.
TWO 4 RACKETS TOUR erobert die Gamsstadt Kitzbühel
Mit den ganz großen Teilnehmerzahlen wie in Wien bzw. Graz konnte das Doppelturnier in Kitzbühel nicht aufwarten, aber Turnierleiter Walter Zimmermann begrüßte 28 Teilnehmer*innen bei der 5. Station der neu ins Leben gerufenen TWO 4 RACKETS TOUR am 9.10.2021 in der Gamsstadt.Bereits am Vortag wurden in einer Nachtschicht die beiden Turnsäle der MS/Sportmittelschule Kitzbühel in eine wahre Sportarena mit tollen Courts für Tischtennis und Badminton verwandelt. Auch die 3 Tennisplätze in der Halle sowie die Außencourts beim KTC (wo im Sommer noch das ATP Turnier stattfand!) mit Tribüne waren vom allerfeinsten! Da immer auf 4 Courts zugleich begonnen werden konnte, stand einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege:
Der ADVANCED Bewerb wurde von den einheimischen Nachwuchsspieler*innen beherrscht: Julia Gintsberger konnte dabei im Finale mit ihrem Papa Toni die beiden stark aufspielenden U 13 Spielerinnen Romy Nothegger und Viktoria Grüner besiegen. Im Spiel um Platz 3 und 4 setzten sich dann Hannes Hirzinger und Tim Reisenbauer gegen die Premierenspielerinnen Anna Gambino und Anna Prietl durch.
Im EXPERT Bewerb galt es zuerst jeweils 2 Gruppenspiele zu absolvieren ehe dann die Platzierungsspiele über die einzelnen Ränge entschieden. Im Finale führten dabei die beiden Litzingers (Papa Stefan mit Sohn Manuel) nach Tischtennis und Badminton mit +1, mussten dann aber auf Grund eines Termines (Manuel hatte noch das Mannschafts-Bezirksfinale im Tennis U15 zu spielen, das er übrigens souverän gewann) w.o. geben. So sicherten sich Benjamin Radl und Leon Steiner die beiden Kitzbüheler Holzgämse, die für alle Siegerteams von Kitzbühel Tourismus zur Verfügung gestellt wurden. Jakob Rosenberger mit Paulina Steiner gewannen das Spiel um 3 und 4 gegen Seppi Nothegger und Marco Litzinger. Die großen Nachwuchshoffnungen des Racketlonteams Kitzbühel Tobias Wendler und Lorenz Hochfilzer besiegten beim Spiel um Platz 5 und 6, die bereits WM erprobten Kevin Kaindl und Simon Koidl.
Im ELITE Bewerb gab sich Michi Dickert gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Walter Zimmermann keine Blöße und gewann nach seinen Einzelerfolgen 2010 und 2012, sowie dem Doppelstaatsmeistertitel 2010 bereits seine 4. Kitzbüheler Gams! Er ist damit der einzige Spieler, die in Kitzbühel noch kein Match verloren hat. Am 2. Rang folgten die heimischen Cracks Hans-Peter Riedmann und Gerald Weiss, sowie auf Rang 3 die beiden Stockers Gerald und Philipp. Oliver Bodem und Robi Roehr rundeten auf 4 das Teilnehmerfeld ab.
Turnierleiter und Vizebürgermeister Walter Zimmermann, der tatkräftig von Michi und Robi unterstützt wurde, bedankte sich ganz herzlich bei den drei Initiatoren dieser Turnierserie Patricia, Michi und Robi für die Idee und Umsetzung dieser wirklich genialen TWO 4 RACKETS TOUR, die vor allem viele Breitensportler*innen anspricht und für die Racketlonszene in Österreich ein ganz wichtiger Baustein ist!
Er überreichte im Namen der Stadt Kitzbühel, die heuer ihr 750jähriges Stadtrecht feiert, ein kleines Jubiläums-Präsent und erklärte sich spontan bereit, im nächsten Jahr wieder ein Turnier dieser Serie organisieren zu wollen!
Jetzt heißt es einmal die Eindrücke und Spiele von Kitzbühel zu verdauen, ehe es dann am 6. November in Murau mit der TWO 4 RACKETS TOUR weitergeht. Das große Finale steigt am 20.11. in der Racketworld Ottakring.
Bericht: Walter Zimmermann
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Walter und freuen uns bereits auf nächstes Jahr, wenn die Tour wieder in Kitz Halt macht!
Hier findet ihr das RASTER mit allen Ergebnissen des Turniers!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.
Auch Gänserndorf legt mit 64 Spieler*innen nach!
Die Two 4 Rackets Tour übertrifft auch bei der 4. Station im SportZeit Stindl am 2. Oktober 2021 alle Erwartungen.Insgesamt 32 Doppelpaare fanden sich in 5 Kategorien wieder, bei drei Matches führte der Gummiarm die Entscheidung herbei und von den gesamt 48 Matches waren nur 8 bereits vor dem abschließenden Tennissatz entschieden. Auch das Finale im ELITE-Bewerb zwischen den Austrian Open Sieger von 2020 Georg Stoisser mit seinem Vater Peter Stoisser und den 3-fachen Doppelweltmeistern Michi Dickert/Christoph Krenn spiegelt zusätzlich zur Quantität auch die hohe Qualität dieser Doppel-Turnierserie wieder.
Am knappsten überhaut ging es im EXPERT-Bewerb zur Sache. Nicht nur, dass das Semifinale zwischen Michi Luef/Christian Kraule und Flo Prorok/Wolfgang Prorok im Gummiarm entschieden wurde, auch das Finale zwischen Mischa Sedy/Ilay Sela und den Proroks wurde, wie das Spiel um Platz drei, durch nur 2 Punkte Differenz entschieden.
Im BEGINNER-Bewerb, wo ebenso wie bei der Elite und im Expert 8 Paare am Start waren, konnten sich Scott Griffen und Andi Böckl im Finale deutlich durchsetzen. Noch lange erinnern werden Sie sich an ihr Erstrundenmatch, wo sich nach einem 4:21 im abschließenden Tennis, noch den Sieg im Gummiarmpunkt gegen Jonas Prinz/Alexander Tomiska geholt haben.
Beim ADVANCED-Bewerb, wo vier Teams am Start waren, ging der Sieg an Alex Greßl und Franzi Kögler und somit an ein Mixed Paar. RFA Generalsekretär Michi Steiner und seinem Partner Nicolas Drouart blieb am Ende nur Platz zwei. Im FUN-Bewerb waren teilweise die jüngsten Paare des Turniers am Start. Frederick und Philipp Sedy belegte am Ende vor Benjamin und Noah Michalski den tollen zweiten Rang. Ungeschlagen blieben David Juranek und Maximilian Mayer.
Ein besonderer Dank geht an das gesamte Organisationsteam der TWO 4 RACKETS TOUR mit Michi Dickert, Patricia Stamm und Robert Röhr, der perfekten Location, dem SportZelt Stindl mit Geschäftsführer Thomas Stindl, der auch am Start war und natürlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die nächsten Stationen sind am 09.10. in Kitzbühel bei Walter Zimmermann und am 06.11. in Murau bei Michi Wölfl.
Bericht Chrisi Seehofer
Wir bedanken uns ganz ganz herzlich bei der souveränen Turnierleiterin Chrisi Seehofer und freuen uns auf ein weiteres cooles Turnier mit euch!
Hier findet ihr das RASTER mit allen Ergebnissen des Turniers!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.
Viele Neulinge und bekannte Gesichter und 5 Gummiarm-Siege - das war die 3. Station in der Racketworld
Es war wieder ein sehr lässiges Turnier, vielen Dank an alle Teilnehmer*innen! 58 Spieler*innen maßen sich in 5 Kategorien.Im Bewerb FUN starteten u.a. 4 Kids, zwei davon jeweils mit ihrer Mama und die Brüder Philipp und Frederick Sedy gemeinsam, die am Ende alle Gruppenspiele gewannen.
Den BEGINNER Bewerb entschieden Moni Steiner und Dominik Kommenda für sich, bei ADVANCED setzten sich Tomas und Martin Zeman durch.
Benjamin Radl und Leo Hörtinger gewannen ein spannendes EXPERT-Finale und Marathon Mann Didi Mühl - er hatte am Vormittag noch Tennismeisterschaft - und Michi Dickert holten sich den Sieg bei der ELITE.
5 Spiele wurden im Gummiarm Entscheidungspunkt entschieden - wenn die Gesamtpunkteanzahl der Spieler nach den vier Sätzen unentschieden ist, wird ein einziger Entscheidungspunkt im Tennis gespielt. Das Los entscheidet über das Service, im Tennis gibt es dann keinen zweiten Aufschlag beim Entscheidungspunkt. Einmal hört man in der Halle ein lautes: „RÜCKSCHLAG, RÜCKSCHLAG!!!“.
„Es war wieder ein sehr lässiges Turnier! Vielen Dank an die Turnierleitung Patricia und Tudor, unseren Sponsoren „Das Dirndl“, „Casanova Vienna“, „Hektar Nektar“ und „schön und gut“ für die Preise für dieses Turnier und das Team der Racketworld! Es waren auch wieder einige Spieler*innen aus der Steiermark am Start! Vielen Dank fürs Kommen! Bei den bisherigen drei Turnieren gab es insgesamt 194 Teilnehmer*innen. In der Two 4 Rackets Tour Rangliste befinden sich bereits 153 Spieler*innen. Die Tour findet großen Anklang“, freut sich Michi Dickert vom Veranstalter Sportunion Racketpoint Vienna.
Weiter geht es in Gänserndorf am 2. Oktober! Turnierleiterin wird Chrisi Seehofer sein!
Anmeldungen sind seit Freitag möglich.
Wir freuen uns auf ein weiteres cooles Turnier mit euch!
Hier findet ihr das RASTER mit allen Ergebnissen des Turniers!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.
30 Neulinge, alte Freunde und die Organisatoren im Finale unter sich - GRAZ 28.08.
Es war ein Racketlon-Feiertag am Samstag in Graz mit 62 Spielerinnen und Spielern aus allen Generationen, unglaublich vielen Neulingen und ebenso vielen alten Bekannten.Wo soll man den Bericht beginnen, nach so einem tollen Racketlontag in Graz? Als Organisator Raimund Heigl vor den Teilnehmern der Bewerbe Beginner und Advanced bei der zweiten Station der TWO 4 RACKETS TOUR die Regeln erklärte, fragte er kurz in die Runde: „Wer hat eigentlich noch nie Racketlon gespielt?“ Und gefühlt alle haben aufgezeigt – es waren rund 30. Neben Spielern aus den einzelnen Disziplinen waren auch Athleten, die normalerweise Spikeball, Volleyball, Klettern oder Padeltennis spielen am Start. Insgesamt 31 Paare maßen sich.
Den Bewerb BEGINNER entschieden Markus Schneider und Martin Zechner am Ende relativ sicher gegen Alexandra Schilling und Daniel Hassler in einem rein steirischen Duell für sich. Markus hat sich auch sogleich über die Trainings erkundigt und wird in Zukunft wohl in höheren Kategorien anzutreffen sein.
Einen Stock höher im ADVANCED-Bewerb setzten sich die in Graz lebenden, gebürtigen Deutschen Arne Wagner und Andreas Lacek durch. Ihre Partien waren aber nichts für schwache Nerven, denn in der ersten Runde waren sie gegen die starken Damen Karin Seebacher und Gertraud Heigl lange im Rückstand, siegten dann erst durch ihre Tennisstärke, in der zweite Runde war ein einziger Punkt Vorsprung gegen Markus Neurauter und Matthias Helmreich ausschlaggebend und im Finale gewannen sie gegen Robert Schukoff und Lukas Kolmayr auch nur mit fünf Punkten Vorsprung.
In der Kategorie EXPERT waren dann schon mehr bekannte Gesichter am Start, eine Paarung fiel leider wegen einer Verletzung am Freitag beim Squashtraining kurzfristig aus. Das Podest war eine rein Grazer Angelegenheit: Rang drei holten sich Dieter Pock und Oliver Bodem, Zweite wurden Steffen Schmied und Stefan Janisch und der Sieg ging an Christoph Cerny und Christian Grasgruber, seines Zeichens Geschäftsführer des Racket-Sport-Centers Graz, das uns auch das ganze Wochenende kulinarisch mit Grillspezialitäten, Lasagne, Burgern etc. verwöhnt hat.
In der ELITE gab es dann das Wiedersehen von alten Weggefährten: So trat etwa das Team der VfR-Graz-Altmeister Peter Stoisser, Michael Karacsonyi und Tischtennis-Bundesligaspieler Lukas Nepozitek an. Letzter zog, wie auch Tobias Scherer, der im Expert-Bewerb, spielte den geselligeren Racketlon den gleichzeitig stattfindenden Tischtennis-Staatsmeisterschaften in Fürstenfeld vor. Luki spielte mit Chri Perner, der extra aus Oberösterreich angereist war. Im Finale standen sich dann ausschließlich Veranstalter der Tour gegenüber: Michi Dickert, der mit VfR-Obmann Raimund Heigl gegen Jonas Grafeneder und Andi Hölbling, die beiden anderen Verantwortlichen des Turnierwochenendes (am Sonntag stand ja auch noch die Babolat-Austrian Tour im Einzel an). Am Ende setzten sich die Jüngeren knapp mit plus fünf Punkten durch. „Schade, dass es mit 47 Jahren nicht mit meinem ersten Racketlon-Turniersieg in der Elite geklappt hat. Danke an Michi, dass er mir die Chance gegeben hat, einmal mit einem der allerbesten, die Österreich je hatte, zu spielen“, meinte Organisator Raimund Heigl. Die Feierlichkeiten am Center hielten bis 0.30 Uhr an, die Stimmung war perfekt und keiner wollte heimgehen. Details werden aber nicht verraten…
In der GESAMTWERTUNG nach zwei Stationen liegen Michi Dickert, Jonas Grafeneder und Andi Hölbling mit je einem Sieg und einem zweiten Platz zu Dritt punktegleich an der Spitze.
Die Tour geht weiter am 11. September in der Racketworld Ottakring und obwohl die Anmeldung erst einen Tag offen ist, haben sich bereits 16 SpielerInnen angemeldet! Der Racketlon-Aufschwung durch diese Hobbyserie wird also mit Sicherheit prolongiert, nach zwei Stationen haben bereits 124 verschiedene SpielerInnen teilgenommen.
Bericht: Raimund Heigl
Hier findet ihr das RASTER mit allen Ergebnissen des Turniers!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.
In Wien beginnt's - RACKETWORLD 14.08.
Herzlichen Dank an ALLE TEILNEHMER*INNEN der 1. Station unserer Tour!37 DOPPELPAARUNGEN gingen in 5 KATEGORIEN an den Start. Besonders gefreut hat uns, dass sehr viele Newcomer mit dabei waren und auch zahlreiche ehemalige Spieler*innen die 4 Rackets teilweise nach sehr langer Zeit wieder mal geschwungen haben. Danke an Zbyszek Drobek für die Anreise aus Polen!
Die Kategorie FUN entschieden Kathi Wagner und Jonas Gritsch für sich. Im BEGINNER Bewerb setzten sich Stefan Vodica und Manuel Repa durch. Die ADVANCED Kategorie gewannen Clarissa Steiner und Leon Sam, EXPERT ging an Maria Aumann und Michael Moitzi und im ELITE Bewerb holten sich Jay Dee und Michi Dickert den Sieg.
Hier findet ihr das RASTER mit allen Ergebnissen des Turniers!
Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite.